Wir sagen Danke!

Das war die Tagung „Schulsozialarbeit im Sozialraum“. Nach drei spannenden Impulsen haben sich über 100 Fachkräfte aus allen Teilen Deutschlands  gemeinsam in den Austausch begeben und die zahlreichen Themenfelder in sechs Workshops vertiefend diskutiert. Wir danken allen Aktiven – nur durch ihr Zutun ist die Tagung so erfolgreich geworden!

Alle Materialien der Inputgebenden finden Sie hier. Außerdem finden Sie auf diesem PADLET auch die Ergebnisse der VOXr-Umfragen.

Alle Einzeldokumentationen der Workshops finden Sie direkt über den Button WORKSHOPS und dann gibt es in jedem Workshopfeld mit dem Klick auf das „i“ (für Information) ein extra für jeden Workshop verlinktes PADLET.

Falls Sie es noch nicht gemacht haben: hier geht es direkt zu digitalen Feedbackumfrage. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

In Kürze werden wir auch die Aufzeichnungen der Inputreferate hier online zur Verfügung stellen.

 

Als wachsendes Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt sich rasant weiter. Ging es in den Anfängen der Schulsozialarbeit in den 70er Jahren im Sinne von „Benachteiligtenförderung“ vorrangig um die Fragen der Übergänge in Ausbildung, kamen dann immer mehr die Themen der Beratung, Prävention, Gruppenarbeit zum Portfolio hinzu. Inzwischen ist Schulsozialarbeit ein Qualitätsmerkmal von Schule – an allen Schulen in allen Schulformen – und wendet sich in der Regel an alle jungen Menschen in der Schule, auch wenn der Fokus weiterhin auf der Reduzierung und Verhinderung von Benachteiligungen liegt.

Diese Entwicklung macht deutlich, dass Schulsozialarbeit ihre Wirksamkeit insbesondere dann voll entfalten kann, wenn sie die jungen Menschen in ihrem gesamten Lebensumfeld, in all ihren Lebenswelten wahrnimmt und bei deren Gestaltung mitwirkt.

Mit dieser Tagung wollen wir das Thema der Sozialraumorientierung vertiefen und den Blick auf die Lebenswelten der jungen Menschen, auch außerhalb von Schule lenken. Insgesamt soll die Tagung Begriffe und Rollenverständnisse klären, Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit aufzeigen, die Frage der Kooperation und der Netzwerkarbeit ansprechen und die Rolle und Aufgaben der Träger und der Schulen benennen.

Mit Vorträgen, Einblicken in die Forschung, Workshops zur Vertiefung und der beteiligungsorientierten Form des Barcamps, sollen die Teilnehmer*innen reichlich Informationen erhalten, sich mit Kolleg*innen austauschen und so für ihre Praxis Anregungen und Ermutigungen erhalten.

Zielgruppe:

Diese Tagung wendet sich an Fachkräfte, vorrangig der Schulsozialarbeit, im gesamten Bundesgebiet. Fachkräfte, Verantwortliche bei Trägern bzw. in Kommunen sowie Multiplikator*innen aus der Schule und aus der Kinder- und Jugendhilfe.

Das Tagungsteam:

Ulrike Haas, BruderhausDiakonie, Reutlingen
Manuel Postl, Evangelische Jugend im Rheinland
Petra Strübel-Yilmaz, ska (Sozialkritischer Arbeitskreis) Darmstadt
Claudia Seibold, BAG EJSA

Weiterlesen